Atmen als Werkzeug: Wie bewusste Atmung Schmerzen lindern kann
Stell dir vor, du hättest ein Werkzeug, das immer verfügbar ist, das du überall einsetzen kannst, und das dir helfen kann, sowohl akute als auch chronische Schmerzen zu lindern – ganz ohne Medikamente. Dieses Werkzeug besitzt du bereits: deinen Atem.
Warum beeinflusst Atmung unseren Schmerz?
Unser Atem ist die natürlichste Form der Bewegung und gleichzeitig eine der kraftvollsten Methoden, um unseren Körper bei seiner Selbstheilung zu unterstützen. Doch wie funktioniert das genau?
Die Verbindung zwischen Atmung und Schmerz
Hast du schon einmal bewusst darauf geachtet, was mit deiner Atmung passiert, wenn du dich plötzlich verletzt? Erinnerst du dich an den Moment, als du dich am Papier geschnitten hast oder mit dem kleinen Zeh an ein Möbelstück gestoßen bist?
In solchen Momenten geschieht etwas Typisches:
Du ziehst scharf Luft ein
Dein Atem wird flach und kurz
Der ganze Körper verkrampft sich
Du nimmst automatisch eine Schonhaltung ein
Diese Reaktion ist natürlich und schützt uns kurzfristig – doch wenn wir länger in dieser Atmungs- und Körperhaltung verharren, entstehen neue Probleme. Die Muskulatur verkrampft sich zunehmend, die Durchblutung verschlechtert sich, und Verspannungen können sich ausbreiten.
Wie unser Körper auf Schmerz reagiert
Auf körperlicher Ebene passiert bei Schmerzen Folgendes:
Der Schutzkreislauf: Bei Schmerzen spannt sich die Muskulatur automatisch an - ein natürlicher Schutzmechanismus. Diese Anspannung kann jedoch selbst zur Schmerzquelle werden und einen Teufelskreis auslösen.
Durchblutung und Heilung: Verspannte Muskeln werden schlechter durchblutet. Dadurch gelangen weniger Sauerstoff und Nährstoffe in das Gewebe, was die Heilung verlangsamt und den Schmerz verstärken kann.
Nervensystem und Entspannung: Unsere Atmung wirkt direkt auf unser Nervensystem. Flache, schnelle Atmung aktiviert die Stressreaktion, während tiefe, langsame Atmung die Entspannungsreaktion (Parasympathikus) fördert. Im Entspannungsmodus werden sogar körpereigene Schmerzhemmer freigesetzt.
Schmerzfokussiertes Atmen – Die Grundidee
Die Idee des schmerzfokussierten Atmens ist faszinierend einfach: Wir nutzen unseren Atem bewusst, um in schmerzende Körperregionen "hineinzuatmen" und so Verspannungen sanft zu lösen. Diese Technik kombiniert die positiven Effekte tiefer Atmung mit gezielter Aufmerksamkeit für betroffene Körperbereiche.
Die Grundprinzipien sind:
Tiefes, langsames Einatmen
Längeres Ausatmen als Einatmen
Mentaler Fokus auf den Schmerzbereich
Regelmäßige, bewusste Wiederholung
Meine persönliche Erfahrung
Ich selbst habe jahrelang mit chronischen Schmerzen gelebt. Trotz regelmäßigem Sport hatte ich ständig wandernde Schmerzen – mal in den Knien, mal im Nacken, mal in der Hüfte. Ärzte diagnostizierten verschiedene Ursachen, aber nichts half wirklich.
Erst mit Ende 30 wurde bei mir eine schwere beidseitige Hüftdysplasie festgestellt, die operiert werden musste. In der Vorbereitungsphase auf die Operation wurden meine Schmerzen unerträglich. Da entdeckte ich durch Zufall, wie sehr meine Atmung mit meinen Schmerzen zusammenhing.
Als ich in einem Moment der Verzweiflung tief einatmete und langsam ausatmete, fühlte ich eine unmittelbare, wenn auch kleine Erleichterung. Dies war der Beginn meiner Reise in die Welt des schmerzfokussierten Atmens, das mir half, meine Schmerzen besser zu bewältigen.
Eine einfache Übung zum Ausprobieren
Hier ist eine Grundübung, mit der du den Einstieg ins schmerzfokussierte Atmen finden kannst:
Basisübung zur bewussten Atmung
Nimm eine bequeme Position ein, sitzend oder liegend
Leg eine Hand auf deinen Bauch, die andere auf die Brust
Atme langsam und tief durch die Nase ein, sodass sich zuerst der Bauch hebt
Lass den Atem für einen kurzen Moment ruhen (wenn angenehm)
Atme noch langsamer durch den leicht geöffneten Mund aus
Wiederhole dies 5-7 Mal und spüre die zunehmende Entspannung
Diese einfache Übung kann bereits den Grundstein für eine veränderte Körperwahrnehmung legen und dir einen ersten Eindruck vermitteln, wie Atmung und Wohlbefinden zusammenhängen.
Warum ein Workshop mehr bieten kann als Selbststudium
Schmerzfokussiertes Atmen ist zwar im Prinzip einfach, entfaltet aber seine volle Wirkung erst mit professioneller Anleitung und praktischer Erfahrung. Es gibt viele Nuancen und individuelle Anpassungen, die den Unterschied ausmachen können:
Persönliche Anleitung: Jeder Körper und jedes Schmerzmuster ist einzigartig. Was bei einer Person wirkt, kann bei einer anderen unwirksam sein.
Direkte Rückmeldung: In einem Workshop erhältst du unmittelbares Feedback zu deiner Technik und kannst sie direkt optimieren.
Tiefergehende Techniken: Über die Grundlagen hinaus gibt es spezifische Techniken für verschiedene Schmerzarten und Körperregionen, die im Workshop vermittelt werden.
Erfahrungsaustausch: Das Lernen in der Gruppe eröffnet neue Perspektiven und motiviert oft stärker als das alleinige Üben.
Integration in Bewegungsabläufe: Im Workshop lernst du, wie du Atemtechniken mit sanften Bewegungen kombinieren kannst, um die Wirkung zu verstärken.
Workshop "Atmen gegen Schmerzen"
Um das Thema zu vertiefen und die Techniken unter Anleitung zu erlernen, lade ich dich herzlich zu meinem Workshop "Atmen gegen Schmerzen" ein.
Datum: 18. März 2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: DRK Mehrgenerationenhaus Golßen, Friedensstraße 5, 15938 Golßen
Anmeldung bei Frau Zehn via Tel.: +49 162 720 67 18 oder E-Mail: mgh.golssen@drk-fs.de
Wiederholungstermin:
Datum: 15. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: DRK Mehrgenerationenhaus Golßen, Friedensstraße 5, 15938 Golßen
Anmeldung bei Frau Zehn via Tel.: +49 162 720 67 18 oder E-Mail: mgh.golssen@drk-fs.de
Im 90-minütigen Workshop erwartet dich:
Praktisches Erlernen verschiedener schmerzfokussierter Atemtechniken
Individuelle Anpassung der Übungen an deine spezifischen Schmerzpunkte
Vergleich unterschiedlicher Atemtechniken und ihre Wirkungsweise
Atemgestützte Bewegungssequenzen für mehr Mobilität
Strategien für die Integration in deinen Alltag
Spezifische Ansätze für unterschiedliche Schmerztypen (akut/chronisch)
Du möchtest den Workshop für deine Gemeinde, deinen Verein oder eine private Gruppe buchen? Kein Problem! Der Workshop "Atmen gegen Schmerzen" kann auch als maßgeschneiderte Veranstaltung gebucht werden. Auf meiner Website findest du unter aktiv-mit-hanni.de/atmen-gegen-schmerzen alle Informationen zur Buchung und einen direkten Anfrage-Link.
Der Workshop ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet. Keine besondere Kleidung oder Vorkenntnisse erforderlich.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen mit dir zu teilen und dir zu zeigen, wie du deinen Atem als kraftvolles Werkzeug für mehr Wohlbefinden nutzen kannst.
Wann ist professionelle Unterstützung sinnvoll?
Schmerzfokussiertes Atmen und Bewegung können sehr wirksam sein, ersetzen aber nicht die ärztliche Diagnostik und Behandlung. Wenn deine Schmerzen neu sind, sich verschlimmern oder von anderen Symptomen begleitet werden, suche bitte ärztlichen Rat.
Für Menschen mit länger bestehenden Schmerzen oder nach einer medizinischen Behandlung kann eine professionelle Anleitung hilfreich sein. Neben den Workshops biete ich auch individuelles schmerzfokussiertes Atemcoaching vor Ort an. In diesen 1:1-Sitzungen kann ich mich dediziert deinen individuellen Problematiken widmen und gemeinsam mit dir gezielt an der Wiederherstellung deiner Mobilität arbeiten – besonders hilfreich bei komplexen Schmerzbildern.
Hanni Jakob ist Personal Trainer mit Fokus auf medizinische Sportrehabilitation. Nach ihrer eigenen Erfahrung mit chronischen Schmerzen und Hüftoperationen hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, anderen Menschen mit ähnlichen Herausforderungen zu helfen. Ihr ganzheitlicher Ansatz umfasst individuelles Training, Atemtechniken zur Schmerzlinderung sowie verschiedene Kurse wie Mobilität & Fitness, Outdoor Fitness, Aktiv bewegen und Zeit für mich.
Kontakt für Anmeldungen und Fragen:
Telefon: +49 175 45 14 596
E-Mail: hi@aktiv-mit-hanni.de
Website: aktiv-mit-hanni.de